
- Universität Lucerne und Universität Neuchâtel in Kooperation mit der Swiss Arbitration Academy (SAA), Schweiz (Certificate of Advanced Studies (CAS) in International Arbitration, Award Classification „Excellent“, 2017)
- Österreichische Rechtsanwaltsprüfung mit Auszeichnung, Rechtsanwaltskammer Wien, Österreich (2000)
- Hochschule St. Gallen, Schweiz (M.B.L.-HSG in European and International Business Law, 1998)
- Universität Salzburg, Österreich (Dr. iur., 1998)
- Die Abrechnung vorzeitig aufgelöster Pauschalpreisverträge (gemeinsam mit Detlef Heck, Markus Allram, Martina Linden, Florian Müller), bau aktuell 09/2021, 203 ff
- Mehrparteienschiedsvereinbarung (gemeinsam mit Florian Stefan, Stefan Riegler, Alexander Zollner), in: Nueber (Hrsg.), Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit und ADR (2021), LexisNexis ARD ORAC
- Comparative Legal Guide Litigation 2020 - Austria, The Legal 500 & The In-House Lawyer
- Chambers Global Practice Guide: International Arbitration 2019 (2) - Law and Practice in Austria
- Comparative Legal Guide Litigation 2019 - Austria, The Legal 500 & The In-House Lawyer
- Arbitrating Climate Change-Related Disputes, Corporate Disputes Jan-Mar 2019, 150 ff (gemeinsam mit Florian Stefan)
- Chambers Global Practice Guide: International Arbitration 2019 - Law and Practice in Austria
- Comparative Legal Guide Litigation 2018 - Austria, The Legal 500 & The In-House Lawyer
- Fair behandelt trotz ungleicher Fristen im Schiedsverfahren (OGH 7.9.2017, 18 ONc 1/17t), ecolex 1/2018, 40 ff (gem mit Florian Stefan)
- Der erfolgreiche Geschäftsführer - Rechte und Pflichten, Haftung und Insolvenz (2. Auflage, 2017), Manz
- Chambers Global Practice Guide: International Arbitration 2018 - Trends and Developments in Austria
- Handbuch Konzernhaftung (2008), Linde (Herausgeber)
- Stimmbindungsverträge im Gesellschaftsrecht (2000), Manz
- Die Haftung des Bankprüfers (Österreichisches Bankarchiv ÖBA)
- Regelmäßige Publikationen über Themen zu Vertragsrecht, Unternehmensrecht, Banken- und Privatstiftungsrecht
- Bis Juni 2010 Co-Herausgeber der Zeitschrift für Gesellschafts- und Steuerrecht, Verlag Österreich
Deutsch, Englisch, Französisch
- Austrian Arbitration Association (Arb|Aut)
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
- Liechtenstein Arbitration Association (LIS)
- Association Suisse de l’Arbitrage (ASA)
- Federation of Integrated Conflict Management (FICM)
- Präsident der Swiss Arbitration Academy Alumni Association
- Mitglied des Nationalen Beirats des Vienna International Arbitral Centre (VIAC)
- Rechtsanwaltskammer Wien
Nikolaus
Vavrovsky
Nikolaus Vavrovsky ist Partner bei Vavrovsky Heine Marth Rechtsanwälte in Wien und auf internationale Konfliktlösung mit besonderem Fokus auf liegenschaftsbezogene (vor allem Bau- und Infrastruktur) sowie gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen spezialisiert. Er vertritt Mandanten in internationalen Schiedsverfahren nach den Regeln führender Schiedsinstitutionen (insbesondere ICC, VIAC, HKIAC, DIS) sowie in Investitionsschiedsverfahren nach den ICSID und UNCITRAL Regeln. Darüber hinaus ist er regelmäßig als (Einzel-)Schiedsrichter oder Vorsitzender von Schiedstribunalen tätig. Nikolaus Vavrovsky ist außerdem Präsident der Swiss Arbitration Academy Alumni Association. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und hält regelmäßig Vorträge zu Themen aus seinem Fachbereich.
Who’s Who Legal zeichnet Nikolaus Vavrovsky als Future Leader in Arbitration aus und nennt ihn den österreichischen "go-to" Spezialisten für internationale Schiedsverfahren ("the go-to lawyer for international arbitration disputes in Austria“), der sich durch seine Expertise und pragmatische Herangehensweise auszeichnet („his advice is both knowledgeable and pragmatic“). Chambers Europe und Chambers Global heben sein Standing als Verfahrens- und Schiedsrechtsexperte in post-M&A Streitigkeiten, in Investitionsschiedsverahren, sowie in immobilien- und baurechtlichen Auseinandersetzungen hervor. Auch sein Ansehen als Schiedsrichter wird unterstrichen. Mandanten bewundern seine Souveränität in komplexen Situationen ("a calm head which he keeps even in complicated situations"). The Legal 500 EMEA nennt ihn einen brillanten Schiedsrichter ("brilliant arbitrator") und guten Strategen ("fine strategist"). Außerdem werden seine Genauigkeit und taktisches Geschick gelobt ("he handles even the most complex issues or the tightest time lines with utmost thoroughness and perfect tactic").
Neben seiner Spezialisierung auf Streitbeilegung und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit ist Nikolaus Vavrovsky versiert im Immobilien- und Baurecht, in gesellschafts- und finanzierungsrechtlichen Fragen sowie im Bereich Contract und Claim Management.